18.10.2016
Kleintransporter dienen der Beförderung von Gütern.
Das Finanzamt setzte eine PKW-Nutzungsentnahme nach der 1%-Regelung an. Das Finanzgericht dagegen, hielt die Anwendung der 1%-Regelung von derartigen Fahrzeugen auf Grund der Beschaffenheit für nicht möglich, da es für private Nutzung allein mangels ausreichender Sitzplätze für Privatpersonen nicht brauchbar sei.
13.09.2016
Als Unternehmer müssen Sie Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen,
jedoch können Sie auf der anderen Seite die für die Investition gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer vom Finanzamt zurückfordern.
Als Vorsteuer erstatten lassen können Sie auch weitere Umsatzsteuerbeträge aus Rechnungen, die mit der Anlage zusammenhängen.
05.08.2016
Steuererklärungen von Steuerpflichtigen, die sich nicht steuerlich beraten lassen, müssen künftig nicht mehr bis Ende Mai des auf das Veranlagungsjahr folgenden Jahres abgegeben werden, sondern erst bis Ende Juli.
Auch Steuerpflichtige, die von Steuerberatern beraten werden, erhalten zwei Monate mehr Zeit für die Abgabe der Erklärung, die somit erst bis 28. Februar des übernächsten Jahres abgegeben werden muss.
05.07.2016
In einer Grundsatzentscheidung stellte der Bundesfinanzhof klar, dass Arbeitsecken oder zeitweise genutzte Arbeitszimmer steuerlich nicht anerkannt werden. (GrS 1/14)
Ein häusliches Arbeitszimmer setzt neben einem büromäßig eingerichteten Raum voraus, dass es ausschließlich oder nahezu ausschließlich für betriebliche oder berufliche Zwecke genutzt wird.
17.05.2016
Beim Kauf eines Grundstücks ist die Absetzung für Abnutzung (AfA) nur von den Anschaffungskosten zulässig, welche auf das Gebäude entfallen. Das Grundstück ist ein nicht abnutzbares Wirtschaftsgut.
Es ergeben sich mit dem Finanzamt häufig Streitigkeiten hinsichtlich der Aufteilung von Grundstück und Gebäude, da das Finanzamt einen möglichst hohen Grundstücksanteil ansetzen möchte.
26.01.2016
Derzeit wird höchstrichterlich geklärt, ob Studienentgelte für ein Studium an einer privaten, staatlich anerkannten Fachhochschule zum Sonderausgabenabzug berechtigen.
Die BFH-Rechtsprechung ging für die ursprüngliche Fassung des § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG davon aus, dass private Hochschulen nicht als „Schule“ im Sinne der Vorschrift galten.
Neueste Kommentare