Aktuelles
Informationen zu den Themen Steuerberatung und Steuerrecht
Allgemeine Neuigkeiten
Steuerberatung und Steuerrecht
Sonderausgabenabzug für Eltern, auch wenn das Kind (Versicherungsnehmer) in einer Berufsausbildung ist
Leisten die Eltern die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für ihre Kinder, dann besteht ein Sonderausgabenabzug.
Eintragung ins Marktstammdatenregister von Solaranlagen und Co.
Anlagen die sich vor dem 31.01.2019 im Betrieb befanden, müssen grundsätzlich bis zum 31.01.2021 ins Register eingetragen werden. Eine kürzere Frist gilt bei Batteriespeichern, diese müssen bis zum 31.12.2019 registriert werden.
Keine Kilometerpauschale bei Bahn- und Flugreisen
Tritt ein Arbeitnehmer eine Dienstreise mit der Bahn oder mit dem Flugzeug an und der Arbeitgeber erstattet die entstandenen Kosten, kann die Kilometerpauschale nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Minijobber – „Abrufarbeit“
Seit dem 01.01.2019 muss der Arbeitsvertrag von Minijobbern mit einer wöchentlichen Arbeitszeit konkret festgelegt sein.
Neue Regelungen für Verspätungszuschläge ab 2018
Ab 2018 ist das Nicht-Einhalten des Abgabetermins ausschlaggebend.
Sollte sogar die Steuerfestsetzung 0,00 € betragen oder eine Steuererstattung stattfinden, dann droht dennoch ein Verspätungszuschlag, der sich wie folgt zusammensetzt.
Neue Abgabefristen für Steuererklärungen ab 2018
Die Abgabefristen für Steuererklärungen wurden ab dem Veranlagungszeitraum 2018 verlängert.
Steuererklärungen, die ohne einen Steuerberater erstellt werden, müssen spätestens am 31. Juli des Folgejahres abgegeben werden.
Neue Regelungen für E-Bikes ab dem 01.01.2019
Ab dem 01.01.2019 gelten für E-Bikes die bis zu 25km/h fahren, die gleichen Regeln wie für normale Fahrräder.
Somit ist die private und berufliche Nutzung steuerfrei.
Es gibt keine Anrechnung auf die Pendlerpauschale, sofern der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das E-Bike zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zur Verfügung stellt.
Lebenspartnerschaften
Lebenspartnerschaften die vor dem 31.12.2019 in eine Ehe umgewandelt werden, stellen ein rückwirkendes Ereignis dar. Die Rückwirkung gilt bis zum Jahr 2001.
Halber Listenpreis von Elektrofahrzeugen ansetzbar
Die Privatnutzung von Elektrofahrzeugen oder Hybridelektrofahrzeugen wird, unter bestimmten Voraussetzungen, ertragsteuerlich beim geldwerten Vorteil gefördert. Der Listenpreis wird dabei nur zur Hälfte angesetzt.
Mindestlohn
Der Mindestlohn erhöht sich ab Januar 2019 von 8,84 € auf 9,19 € und ab Januar 2020 auf 9,35 €.
Informationen für Mandanten
Steuerlich relevante Themen, Termine und Entwicklungen
Steuertermine März 2021
10.03. | Umsatzsteuer* Lohnsteuer* Solidaritätszuschlag* Kirchenlohnsteuer ev. und r.kath.* Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer** Solidaritätszuschlag** Kirchensteuer ev. und r.kath** |
Zahlungsschonfrist: bis zum 15.03.2021. Diese Schonfrist gilt nicht bei Barzahlungen und Zahlungen per Scheck. [* bei monatlicher Abführung für Februar 2021; ** für das I. Quartal 2021]
Steuertermine April 2021
12.04. | Umsatzsteuer Lohnsteuer* Solidaritätszuschlag* Kirchenlohnsteuer ev. und r.kath.* |
Zahlungsschonfrist: bis zum 15.04.2021. Diese Schonfrist gilt nicht bei Barzahlungen und Zahlungen per Scheck. [* bei monatlicher Abführung für März 2021]