Im Jahr 2021 wurden 81,4 Mrd. € der laufenden Gesundheitsausgaben in Deutschland über staatliche Transfers und Zuschüsse finanziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 18,8 % - oder 12,9 Mrd. € - mehr als im Jahr 2020. Die wichtigste Finanzierungsquelle sind nach wie vor die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung.
Ursächlich für den Anstieg bei den staatlichen Transfers und Zuschüssen, zu denen neben dem jährlichen Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds etwa die Beihilfen der öffentlichen Arbeitgeber zählen, waren auch im zweiten Coronajahr direkte Bundeszuschüsse zur Bekämpfung der Pandemie. 286,8 Mrd. € laufende Gesundheitsausgaben in Deutschland finanzierten sich im Jahr 2021 über Sozialversicherungsbeiträge. Mit einem Anteil von 61,6 % bildeten diese an den laufenden Gesundheitsausgaben von 465,9 Mrd. € weiterhin die wichtigste Finanzierungsquelle. Dieser Anteil fiel jedoch um 1,1 % gegenüber dem Jahr 2020.
Die Arbeitgeber finanzierten über ihre Sozialversicherungsbeiträge den größten Teil der laufenden Gesundheitsausgaben mit 113,7 Mrd. € (24,4 %), gefolgt von den Beiträgen der Arbeitnehmer mit 111,7 Mrd. € (24 %).
Die sonstigen Sozialversicherungsbeiträge (Krankenversicherungsbeiträge, die von den Rentenversicherungsträgern für Rentner gezahlt werden) deckten mit 61,4 Mrd. € einen Anteil von 13,2 % ab. Die sonstigen inländischen Einnahmen (z.B. Zahlungen der privaten Haushalte für ambulante und stationäre Pflege) stellten mit einem Volumen von 61,9 Mrd. € (13,3 %) eine weitere Säule der Finanzierung der laufenden Gesundheitsausgaben dar. Durch Pflichtprämien finanzierten sich 29,8 Mrd. € (6,4 %) der laufenden Gesundheitsausgaben. Durch freiwillige Prämien schließlich wurden 5,9 Mrd. € (1,3 %) finanziert.
Hinweis: Die Zusammensetzung der Ausgaben verdeutlicht, dass das deutsche Gesundheitssystem auf einem solidarischen Prinzip basiert, bei dem die Versicherten, die Arbeitgeber und der Staat gemeinsam für die Finanzierung verantwortlich sind. Ziel dieser Mischfinanzierung ist es, der Bevölkerung eine breite Versorgungsbasis und einen Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.